Hessische Kommunen können ab sofort den Amt-O-Mat ausschreibungsfrei beschaffen. Möglich wird dies durch den Rahmenvertrag zwischen ekom21, dem größten kommunalen IT-Dienstleister in Hessen, und DPS. Die SB-Terminals sind direkt an civento, die Digitalisierungsplattform der ekom21, angebunden und bieten Bürgerinnen und Bürgern eine einfache Möglichkeit, Verwaltungsdienste unabhängig von Öffnungszeiten zu nutzen.
„Wir freuen uns sehr über die gute Zusammenarbeit mit ekom21 und darauf, den nächsten Meilenstein in der Digitalisierung kommunaler Dienstleistungen zu setzen“, sagt Florian Kühne, Leiter Public Sector bei DPS. „Der Amt-O-Mat eröffnet den Bürgerinnen und Bürgern in Hessen vollkommen neue Möglichkeiten, ihre Anliegen rund um die Uhr und ganz ohne Wartezeiten zu erledigen.“
Die Einführung des Amt-O-Mat adressiert zahlreiche Herausforderungen, mit denen Kommunen heute konfrontiert sind. Der zunehmende Bedarf an qualifiziertem Personal, der Wunsch nach längeren oder flexibleren Öffnungszeiten und lange Wartezeiten für vermeintlich einfache Dienstleistungen führen zu steigenden Anforderungen an die Verwaltung. Gleichzeitig wächst der öffentliche Druck, digitale Lösungen anzubieten, die nahtlos in bestehende Fachverfahren integriert werden können.
Auch wenn viele Menschen weiterhin auf persönliche Vor-Ort-Angebote setzen, steigt die Nachfrage nach digitalen Selbstbedienungslösungen.
Die Vorteile des Amt-O-Mat liegen auf der Hand. Das Terminal ist sicher, flexibel und für zahlreiche Anwendungsfälle geeignet. Es unterstützt moderne Technologien wie den digitalen Personalausweis, QR-Codes und die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um höchste Sicherheit zu gewährleisten. Die robuste Hardware ist für den langfristigen Einsatz konzipiert. Zudem zeichnet sich der Amt-O-Mat durch eine hohe Barrierefreiheit aus und lässt sich individuell an die Bedürfnisse jeder Kommune anpassen. Dank direkter Schnittstellen zu civento und weiteren Fachverfahren fügt sich das System nahtlos in bestehende Prozesse und die IT-Landschaft der Kunden ein.
Bereits zum Start stehen Bürgerinnen und Bürgern zahlreiche Services zur Verfügung. Dazu gehören die Beantragung von Urkunden über das Standesamtsportal, die Anmeldung eines Hundes sowie das Scannen von einzureichenden Dokumenten. In den kommenden Projektphasen wird das Angebot weiter ausgebaut.
Mit dem Amt-O-Mat gehen die hessischen Kommunen einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Verwaltungsmodernisierung. Bürgerinnen und Bürger profitieren von mehr Flexibilität und niedrigeren Hürden bei der Nutzung von Verwaltungsleistungen, während Kommunen ihre Abläufe effizienter und ressourcenschonender gestalten können.
Ansprechpartner bei ekom21:
Kevin Bleichert
Unternehmensbereich Digitalisierung
Fachbereich EfA und Digitalisierungsprodukte
kevin.bleichert@ekom21.de