26.09.2025 Finance, Payments

Digitaler Euro: DPS und INIT erproben Einsatz im ÖPNV

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Ergebnisse ihrer Innovationsplattform für den Digitalen Euro veröffentlicht. DPS und INIT waren als einer von nur wenigen Partnern sowohl im Visionaries- als auch im Pioneers-Stream beteiligt.

Mit unserem gemeinsamen Beitrag haben wir einen praxisnahen Use Case für Tap-and-Go-Zahlungen im öffentlichen Nahverkehr entwickelt. INIT brachte dabei seine langjährige Erfahrung im Ticketing und ÖPNV ein, während DPS die tiefgehende Expertise im europäischen Zahlungsverkehr beitrug.

Die EZB hebt in ihrem Report hervor, dass der Digitale Euro gerade im Verkehrsbereich das Potenzial hat, ein „harmonisiertes gesamteuropäisches Mobilitäts- und Transportökosystem“ zu schaffen. Unsere Arbeit floss genau in diesen Schwerpunkt ein:

  • Visionaries-Stream: Entwicklung eines Szenarios für europaweit harmonisierte Tap-and-Go-Zahlungen mit dynamischer Preisgestaltung, Tagesobergrenzen und Offline-Fähigkeit.
  • Pioneers-Stream: Technische Erprobung im von der EZB bereitgestellten simulierten Back-End für den Digitalen Euro. Dabei haben wir unter anderem einen Prototypen für eine mobile digitale Wallet entwickelt, die nahtlos in die bereitgestellte Infrastruktur integriert wurde. Über APIs konnten unterschiedliche Zahlungstypen (P2B, P2P, B2P) umgesetzt und Mechanismen wie Reservierung von Beträgen, End-of-Day-Settlement oder Funding-/Defunding-Prozesse getestet werden.

„Der von uns eingebrachte Use Case ist deshalb so besonders, weil er ein sehr breites Publikum anspricht. Den öffentlichen Nahverkehr nutzt praktisch jeder – unabhängig von Einkommen oder Lebenssituation. Genau deshalb kann dieses Anwendungsszenario entscheidend für die Marktakzeptanz des Digitalen Euro werden“, sagt Emre Taspolatoglu, Manager Technology bei DPS.

Damit konnten wir zeigen, wie sich die neue digitale Währung in der Praxis einsetzen lässt – und haben einen greifbaren Beitrag dazu geleistet, die künftige Einführung des Digitalen Euro vorzubereiten und seine Relevanz im Alltag zu verdeutlichen. Darüber hinaus haben wir wertvolle Erfahrungen gesammelt, die es uns ermöglichen, Finanzinstitute bei der technischen Integration des Digitalen Euro praxisnah zu beraten und zu begleiten.

 

Hinweis gemäß EZB-Kommunikationsrichtlinien:

Dieses Projekt wurde eigenständig durchgeführt und spiegelt ausschließlich die Sicht und Analyse der Autorinnen und Autoren wider. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat daran nicht mitgewirkt, keine Inhalte beigesteuert und das Projekt nicht unterstützt. Alle geäußerten Meinungen, Ergebnisse, Schlussfolgerungen oder Empfehlungen sind ausschließlich die der Autorinnen und Autoren und geben nicht die Positionen oder Ansichten der EZB wieder.

Sie haben Fragen zu unserer Expertise, unseren Services oder Produkten? Sie suchen Unterstützung bei konkreten Herausforderungen? Sprechen Sie uns gerne an.