Von Lukas Romeiser
Mit der verpflichtenden Einführung von Instant Payments (IP) und der neuen „Verification of Payee“ (VoP) nimmt die Dynamik im Zahlungsverkehr weiter Fahrt auf. Banken und Zahlungsdienstleister stehen vor der Herausforderung, in kürzester Zeit zuverlässige, sichere und performante Systeme bereitzustellen – bei gleichzeitig wachsendem regulatorischen Druck. Eine robuste Qualitätssicherung wird damit zum kritischen Erfolgsfaktor.
Echtzeit ist der neue Standard
Instant Payments verlangen mehr als nur schnelle Verarbeitung: Sie erfordern eine Architektur, die dauerhaft verfügbar, skalierbar und fehlertolerant ist – und das unter allen Lastbedingungen. Die neue SEPA-Verordnung macht IP zum Pflichtangebot. Der VoP-Service bringt zusätzlich ein neues Maß an Komplexität mit: Name und Konto müssen vor der Ausführung jeder Transaktion verifiziert werden – und das in Echtzeit.
Was das für Test und Qualitätssicherung bedeutet? Systeme müssen nicht nur funktional korrekt, sondern auch unter Hochlast sicher, performant und stabil sein. Schon heute zeigt sich: Die Mengengerüste werden erheblich steigen – und damit auch die Anforderungen an Architektur, Monitoring und Teststrategie.
Sicherheit, Compliance, Integration: Die Qualität zählt
Die VoP hat das Ziel, Fehlüberweisungen zu vermeiden und Betrug zu verhindern. Dafür braucht es verlässliche Prozesse, Echtzeit-Fraud-Detection und funktionierende Schnittstellen zu Identitäts- und Sanktionsprüfungen. Doch viele Institute nutzen historisch gewachsene Systemlandschaften. Eine nahtlose Anbindung an Core-Banking- und Screening-Systeme ist essenziell – technisch und fachlich.
Regulatorisch kommt noch mehr Druck: Die Einhaltung von SEPA-Vorgaben und das angepasste Sanktionsscreening erfordern zusätzliche Testumfänge – insbesondere auch für Institute, die IP bereits eingeführt haben.
API-Tests, Lastsimulation & End-to-End-Szenarien
Da die VoP als API-Service umgesetzt wird, rücken neue Testdisziplinen in den Fokus. Eine notwendige, bankeigene Toolbox muss sowohl server- als auch client-seitige Prozesse emulieren können – inklusive realistischer Lastsimulation. Nur so lassen sich End-to-End-Szenarien zuverlässig testen. Neben der Funktionalität sind nicht-funktionale Aspekte wie Antwortzeiten, Resilienz und saisonale Lastspitzen entscheidend.
Um die Interoperabilität sicherzustellen, stellt der European Payments Council (EPC) künftig eine auch eigene Referenzplattform bereit: Die API Reference Toolbox (ART) wird aktuell in Zusammenarbeit mit StreamMind entwickelt und soll Zahlungsdienstleistern sowie RVMs ermöglichen, ihre Konformität mit dem VoP-Standard selbst zu zertifizieren – ein entscheidender Baustein vor dem offiziellen Start des VoP-Schemas im Oktober 2025.
Bewährte Methoden, neue Perspektiven
Bei DPS greifen wir auf umfassende Erfahrung in der Qualitätssicherung im Finanzsektor zurück. Bereits 2018 haben wir eine Großbank beim Aufbau einer ISO 20022-konformen IP-Plattform erfolgreich unterstützt – mit automatisierten Tests, validierten Schnittstellen und realitätsnahen Stresstests. Diese Expertise bringen wir nun in Projekte rund um die VoP ein.
Unsere Stärken im Überblick:
- Automatisierte Testverfahren und KI-gestützte Auswertung
- Last- und Performance-Tests für stabile Go-Lives
- Sicherheits- und Penetrationstests zur Risikominimierung
- Begleitung der EPC-Selbstzertifizierung, inklusive Anbindung an die ART-Plattform
- Entwicklung einer spezialisierten Test-Toolbox zur Emulation von VoP-APIs und zur Unterstützung von Compliance-Prüfungen
Fazit: Qualität entscheidet
Instant Payments und VoP bringen neue technische und regulatorische Herausforderungen – aber auch die Chance, den Zahlungsverkehr zukunftsfest aufzustellen. Wer dabei auf durchdachte Qualitätssicherung setzt, ist klar im Vorteil. Wir unterstützen Banken dabei, diese Herausforderungen gezielt zu meistern – mit Expertise, Technologie und einem tiefen Verständnis der Prozesse.
Sie wollen mehr über die technische Umsetzung erfahren? In einem weiteren Beitrag gehen wir demnächst näher auf die EPC-Selbstzertifizierung ein.