dps_broschuere
[…] „Melanie Mayer“ und „Melanie Maier“ per Audioausgabe, wenn beide Namen gleich klingen? Eine einfache Vorleseoption reicht hier nicht aus, da die Aussprache identisch ist. Ein reines Buchstabieren hingegen könnte den Zahler verwirren und das Risiko von Fehlern erhöhen. Namensausgabe bei der Empfängerprüfung / „Close Match“ barrierefrei Dieses Problem verschärft sich zusätzlich bei Sammelüberweisungen, die […]
Germany’s leading provider of financial market data, WM Datenservice, has launched a new project that builds on the previous efforts of the EDDY_neu project. An extensive revision of the master data delivery system for securities is now in the works under the name Fontus.
[…] Datenbank, dem zentralen elektronischen Zahlungsinformationssystem (Central Electronic System of Payment Information – CESOP) gespeichert, aggregiert und mit anderen europäischen Datenbanken abgeglichen. Bereits Ende April haben wir darauf hingewiesen, dass die Rückmeldungen der nationalen Steuerbehörden zum Lackmustest für die CESOP-Anwendungen der Zahlungsdienstleister werden. Genau das bewahrheitet sich jetzt: die meldepflichtigen Banken bekommen Fehler entlang der […]
[…] interpretiert, dass sich das meldepflichtige Institut bei der Bestimmung der relevanten Cross-Border-Transaktionen auf die IBAN oder anderen „Identifier“ mit Länderkennzeichen in einer Transaktion verlassen konnten. Dabei wurde hingenommen, dass Transaktionen aus der Meldung herausfallen können, wenn das Land des Instituts einerseits und des Zahlers oder Zahlungsempfängers andererseits auseinanderfallen. Kurz: Hat ein EU-Ausländer ein Konto […]
[…] Hier zeigt sich ein ambivalentes Bild. Großbanken und die IT-Dienstleister der Finanzgruppen arbeiten aktuell schon an Lösungen. Bei vielen kleineren Häusern, Spezialbanken und E-Geld-Instituten steht das Thema hingegen noch gar nicht auf der Agenda. Die Komplexität von CESOP wird unterschätzt. Man muss bedenken: Im Zahlungsverkehr gab es bislang keine Meldepflichten auf Einzeltransaktionsbasis. Dementsprechend sind […]
[…] Bilderkennungssoftware mit einer Kuh vor einem blauen Hintergrund konfrontiert (vgl. unser hier gewähltes, KI-generiertes Symbolbild – Quelle: Bing), so wird diese wahrscheinlich nicht als solche erkannt werden. Hingegen würde eine Katze vor einer grünen Wandtapete, wohl möglich, fälschlicherweise als Kuh identifiziert werden. Die KI hat also eine Abkürzung, oder zu Englisch einen Shortcut, genommen […]
The seventh amendment to the MaRisk adds an all new risk dimension with the topic of ESG, defining a framework of requirements for handling sustainability risks in the financial industry.
In July, DPS Engineering GmbH’s eCMS client was successfully EMVCo recertified for the operating system versions Windows 10, Windows 7, Windows XP, with validity until August 2025.
The Internet of Things – what is it and what numbers are we talking about? The Internet of Things (IoT) is a network of physical objects and appliances that use various technologies (sensors, software etc.) to connect with each other over the internet
The Internet of Things – what is it and what numbers are we talking about? The Internet of Things (IoT) is a network of physical objects and appliances that use various technologies (sensors, software etc.) to connect with each other over the internet
Das Magazin Focus hat in Kooperation mit dem Bewertungsportal Kununu auf Basis einer unabhängigen Datenerhebung die Top-Arbeitgeber im Mittelstand ermittelt. Als Datenbasis dienten rund 900.000 Unternehmensprofile.