23 Suchergebnisse

Ihre Suche nach ergab folgende Treffer

/cesop_compliance_service_de/

CESOP_Compliance_Service_de

[…] Fragen zu unserem CESOP Compliance Service: Karina Gutheis s Head of Business Development +49 711 90387 -0 karina .gutheis s@dps.de Europäische Steuerbehörden (u.a. BZSt) Zahlungs - verkehrsdaten Konto -/ Kundendaten CESOP Compliance Service Data Import Service CESOP Management Tool CESOP Communi - cation Service Datenbank Verarbeitung aller gängigen Zahlungsverkehrsprodukte, u.a. SEPA, Instant, RTGS, Cross […]

/endspurt_cesop_042024/

Endspurt_CESOP_042024

[…] auf die Einführung bestimmter Anforderungen für Zahlungsdienstleister •Umsetzung in § 22g UStG (Jahressteuergesetz 2022) Voraussetzungen der Aufzeichnungs - und Meldepflicht •Die Zahlung erfolgt von einem Auftraggeber / Konto oder geht an einen Empfänger/Konto innerhalb der EU . •Die Transaktion erfolgt in einen anderen EU -Mitgliedstaat oder in ein Drittland außerhalb der EU. •Es werden […]

/iso20022-im-zahlungsverkehr-0-7-1/

ISO20022-im-Zahlungsverkehr-0.7-1

[…] die Verarbeitung des Cross- Border-Zahlungsverkehrs möglichst rasch End- to-End auf ISO20022 umzustellen. Dem steht allerdings die Komplexität der vor- handenen Zahlungsverkehrs-Applikationsland- schaft und ihrer Umsysteme (Kunde und Konto, Compliance, Anti-Fraud, Rechnungswe- sen, Meldewesen…) entgegen. Diese sind in vielen großen Instituten geprägt von monoli- thischen, häufig Mainframe-basierten Legacy- Anwendungen. Eine vollständige Umstellung aller beteiligten Legacy-Applikationen […]

/news/epc-directory-service-letzter-baustein-fuer-die-vop-umsetzung/

EPC Directory Service: Letzter Baustein für die VoP-Umsetzung

[…] im VoP-Prozess folgende Aufgaben übernimmt: Routing der VoP-Anfrage an den richtigen Zahlungsdienstleister (PSP) des Empfängers, basierend auf IBAN oder BIC. Verifikation der Empfängerangaben beim Ziel-PSP (z.B. Name/ Konto-Kombination), ggf. auch unter Zwischenschaltung eigener Prüfmechanismen. Antwortübermittlung an den anfragenden PSP, inklusive Ergebnis (Match, No Match, Close Match etc.). Diese können die EDS-Daten ihrer angeschlossenen Teilnehmer […]

/news/qualitaetssicherung-fuer-instant-payments-und-vop/

Qualitätssicherung für Instant Payments und VoP

[…] fehlertolerant ist – und das unter allen Lastbedingungen. Die neue SEPA-Verordnung macht IP zum Pflichtangebot. Der VoP-Service bringt zusätzlich ein neues Maß an Komplexität mit: Name und Konto müssen vor der Ausführung jeder Transaktion verifiziert werden – und das in Echtzeit.  Was das für Test und Qualitätssicherung bedeutet? Systeme müssen nicht nur funktional korrekt, […]

/news/cesop-meldepflicht-damit-es-nicht-zu-einfach-wird/

CESOP-Meldepflicht: Damit es nicht zu einfach wird

[…] wurde hingenommen, dass Transaktionen aus der Meldung herausfallen können, wenn das Land des Instituts einerseits und des Zahlers oder Zahlungsempfängers andererseits auseinanderfallen. Kurz: Hat ein EU-Ausländer ein Konto bei einer deutschen Bank und erhält eine Zahlung von einem anderen deutschen Finanzinstitut, so wurde diese Zahlung nicht als Cross-Border-Zahlung gewertet. Nun ist klar, dass dies […]

/news/die-zeit-laeuft-noch-100-tage-bis-cesop/

Die Zeit läuft: Noch 100 Tage bis CESOP

[…] entsprechenden Format mit bestimmten Details ausgewiesen werden müssen. Dabei müssen Kartenzahlungen, SEPA-Überweisungen und eine Vielzahl weiterer Zahlungsverkehrsprodukte gemeinsam berücksichtigt, in ein einheitliches Format überführt und mit Kunden-/ Kontodaten angereichert werden. → Das Thema CESOP ist zu klein, um dafür eine Softwarelösung zu entwickeln Zur Erstellung der CESOP-Meldung müssen eine Vielzahl von Zahlungsverkehrsprodukten – häufig […]

/news/regulatorischer-aufwand-infolge-cesop-kleinere-banken-und-spezialinstitute-besonders-gefordert/

Regulatorischer Aufwand infolge CESOP: Kleinere Banken und Spezialinstitute besonders gefordert

[…] müssen genau prüfen, ob die aufgezeichneten Zahlungsvorgänge gemeldet werden müssen. Eine Meldepflicht liegt insbesondere vor, wenn folgende drei Kriterien zutreffen:   Die Zahlung erfolgt von einem Auftraggeber/ Konto oder geht an einen Empfänger/Konto innerhalb der EU. Die Transaktion erfolgt in einen anderen EU-Mitgliedstaat oder in ein Drittland außerhalb der EU. Es werden mehr als […]